
1. Homeoffice in der Schweiz: Statistiken, Trends und Kontext
Das Homeoffice hat sich in der Schweiz seit der Pandemie nachhaltig etabliert, jedoch stagnierte der Trend im Jahr 2023 leicht. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) haben 36,7 % der Erwerbstätigen im Jahr 2023 zumindest zeitweise im Homeoffice gearbeitet, eine stabile Zahl im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings sank der Anteil derjenigen, die mehr als 50 % ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen, von 10,2 % auf 8 %.
Im privaten Sektor arbeiteten im Jahr 2024 rund 9,1 % der Erwerbstätigen von zu Hause aus (BFS). Dieses hybride Modell ist besonders beliebt, da 80 % der Schweizer Unternehmen Mischformen aus Präsenzarbeit und Homeoffice anbieten. Die Hauptmotive sind: Verbesserung der Mitarbeiterbindung (96 % sehen darin eine Stärkung der Employee Experience), Unterstützung der Weiterentwicklung von Arbeitspraktiken (86 %) und Optimierung der Büroflächen (77 %) (Quellen: BFS, jll.com, PwC).
Dennoch bleibt Homeoffice durch verschiedene Vereinbarungen und Verpflichtungen reguliert, insbesondere für Grenzgänger. Seit dem 1. Januar 2023 dürfen Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten und in Frankreich wohnen, bis zu 40 % ihrer Arbeitszeit im Homeoffice verbringen, ohne steuerliche oder sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen (Quellen: PwC, Genève, ca-nextbank.ch). Diese provisorische Regelung gilt bis zum 31. Dezember 2025 (PwC).
👉 Zusammenfassung: Homeoffice ist mittlerweile fest im Schweizer Arbeitsleben verankert und von der Mehrheit der Arbeitgeber angenommen, unterliegt aber weiterhin strengen gesetzlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen.
2. Co'clock: Ihre Lösung für ein kontrolliertes Homeoffice
Einige Unternehmen verbieten ausdrücklich Überstunden im Homeoffice, um interne Vorgaben und gesetzliche Regelungen einzuhalten. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, bietet Co'clock jetzt eine automatische Korrektur übermäßiger Arbeitszeiten an.
3. Warum diese Funktion ein großer Vorteil ist
✅ Garantierte Compliance: Verhindert nicht genehmigte Überstunden und unzulässige Arbeitszeitüberschreitungen.
⚙️ Automatisierte Abwicklung: Keine manuelle Nachbearbeitung, kein Risiko von Mehrkosten.
🔧 Einfache Aktivierung: In wenigen Klicks über die Benutzeroberfläche verfügbar.
🤝 Erhöhte Transparenz: Alle wissen genau, was erwartet und messbar ist.
Homeoffice ist heute Teil der Unternehmenskultur: Die Vorteile sind zahlreich, doch der rechtliche Rahmen bleibt komplex – insbesondere für Grenzgänger oder bei Arbeitszeitbegrenzungen.